Tagungsberichte/

Wissenschaftliche Konferenzen sind ein wichtiger Motor der historischen Forschung. Tagungsberichte informieren die Leser/innen knapp und übersichtlich über zurückliegende geschichtswissenschaftliche Konferenzen und Workshops.

Sortieren nach:
  • -
    Von Rebecca Heinrich, Sonderforschungsbereich 948 "Helden – Heroisierungen – Heroismen", Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Arbeitskreis für interdisziplinäre Männer- und Geschlechterforschung (AIM Gender); Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Fachbereich Geschichte
    Stuttgart, 21.04.2022 – 23.04.2022
  • -
    Von Sarah Carlotta Hechler, Centre Marc Bloch, Berlin / Freie Universität Berlin; Fabiola Obame, Université Bretagne Occidentale, Brest
    Carla Seemann / Laura Vordermayer /Mario Laarmann, Saarland University, Saarbrücken
    Villa Vigoni, 09.09.2021 – 13.09.2021
  • -
    Von Sven Jaros, Arbeitsbereich Geschichte, Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung, Regensburg
    Guido Hausmann, Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS), Regensburg; Borbála Zsuzsanna Török, Käte Hamburger Kolleg / Centre for Global Cooperation Research, Duisburg-Essen
    digital (Regensburg), 20.01.2022 – 21.01.2022
  • -
    Von Jonas Alexander Feldt, Institut für Geschichte der Medizin und Ethik in der Medizin, Charité - Universitätsmedizin, Berlin
    Friederike Kind-Kovács / Bettina Hitzer, Hannah Arendt Institute for Totalitarianism Studies (HAIT), Dresden; Swen Steinberg, German Historical Institute Washington/DC with its Pacific Regional Office at the University of California in Berkeley u.a.
    digital (Dresden), 02.12.2021 – 03.12.2021
  • -
    Von Giuanna Beeli / Lukas Camenzind / Nicolas Rogger, Historisches Institut, Universität Bern
    Deutsches Historisches Institut Rom; Istituto Svizzero di Roma; Birgit Emich, Historisches Seminar, Johann Wolfgang Goethe Universität, Frankfurt am Main u.a.
    Rom, 20.10.2021 – 22.10.2021
  • -
    Von Camilla Angeli, Institut für Philosophie, Freie Universität Berlin
    Michaela Bstieler, Institut für Philosophie, Universität Innsbruck; Sarah Nimführ, Abt. Kulturwissenschaft, Kunstuniversität Linz; Stephanie Schmidt, Institut für Geschichtswissenschaft und Europäische Ethnologie, Universität Innsbruck u.a.
    Innsbruck (digital), 28.09.2021 – 29.09.2021
  • -
    Von Anne Krohn / Hannah Guhlke, Abteilung für Regionalgeschichte mit Schwerpunkt zur Geschichte Schleswig-Holsteins in Mittelalter und Früher Neuzeit, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    Oliver Auge / Laura Potzuweit, Abteilung für Regionalgeschichte, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    Kiel und digital, 18.11.2021 – 20.11.2021
  • -
    Von David Löblich, Studienzentrum August Hermann Francke, Franckesche Stiftungen zu Halle
    Franckesche Stiftungen zu Halle; Studienzentrum August Hermann Francke, Halle an der Saale
    hybrid (Halle an der Saale), 21.07.2021 – 23.07.2021
  • -
    Von Katelyn Williams, Architectural Conservation, Brandenburg University of Technology Cottbus-Senftenberg
    Vera Egbers / Christa Kamleithner / Özge Sezer / Alexandra Skedzuhn-Safir / Albrecht Wiesener, DFG Research Training Group 1913 “Cultural and Technological Significance of Historic Buildings”, Brandenburg University of Technology Cottbus-Senftenberg
    digital (Cottbus), 16.06.2021 – 19.06.2021
  • -
    Von Diana Maria Natermann, Geschichte und International Relations, Leiden University
    Diana M. Natermann, Leiden University; Inge van Hulle, Tilburg University
    Leiden, 28.01.2021 – 29.01.2021
  • -
    Von Kathleen Simpson, University of Cambridge
    Hanno Balz / Allegra Fryxell, Faculty of History, University of Cambridge
    Cambridge, MA und digital, 09.06.2021 – 11.06.2021
  • -
    Von Werner Tschacher, Luxembourg Centre for Contemporary and Digital History, Universität Luxemburg
    Centre for Contemporary and Digital History (C²DH), Luxembourg
    hybrid (Luxembourg), 17.06.2021 – 18.06.2021
  • -
    Von Kristien Suenens, KADOC, Katholieke Universiteit Leuven
    Research Network on Christian Churches, Culture and Society in Contemporary Europe (CCSCE); Interfaculty Documentation and Research Centre on Religion, Culture and Society (KADOC), Catholic University, Leuven
    digital (Leuven), 31.05.2021 – 03.06.2021
  • -
    Von Anna Efremowa, Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF), Universität Bielefeld
    Alexandra Scheele / Julia Roth / Heidemarie Winkel, Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF), Universität Bielefeld
    digital (Bielefeld), 24.03.2021 – 26.03.2021
  • -
    Von Jan Logemann, Geschichte Nordamerikas, Ruhr-Universität Bochum
    Social Sciences and Humanities (SSH) Working Group of the Coimbra Group; Johannes Bergemann, University of Göttingen; Ilaria Poggilioni, University of Pavia
    digital (Göttingen), 27.05.2021 – 28.05.2021
  • -
    Von Kathrin Lachenmaier, Universität zu Köln
    Anouk Everts, University of Cologne; Merle Ingenfeld, University of Cologne / Carleton University, Ottawa
    digital (Köln), 16.03.2021 – 16.03.2021
  • -
    Von Christine Gerwin, Geschichte des Hoch- und Spätmittelalters, Universität Bielefeld
    Franz-Josef Arlinghaus, Universität Bielefeld; Jörg Quenzer, Universität Hamburg; Andreas Rüther, Universität Bielefeld
    digital (Bielefeld), 28.01.2021 – 30.01.2021
  • -
    Von Hannes Hacke, Forschungsstelle Kulturgeschichte der Sexualität, Humboldt-Universität zu Berlin
    Sebastian Bischoff, Universität Paderborn; Maria Bormuth, Berlin; Julia König, Johannes Gutenberg-Universität Mainz; Dagmar Lieske, Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Berlin u.a.
    digital (Mainz), 23.04.2021 – 24.04.2021
  • -
    Von Olga Trufanova, Graduate School for East and Southeast European Studies, University of Regensburg
    Birgit Emich / Dorothea Weltecke, Research group “Plurality and Polycentricity of Premodern Christianity”, Goethe University Frankfurt am Main; Julia Herzberg / Iryna Klymenko, research center “Cultures of Vigilance”, Ludwig Maximilians University Munich
    digital (Bad Homburg), 11.02.2021 – 12.02.2021
  • -
    Von Sebastian Barsch, Historisches Seminar, Christian-Albrechts-Universität Kiel; Heike Bormuth, Hamburg
    BMBF-Verbundprojekt „Geschichten in Bewegung"; Viola Georgi (Stiftung Universität Hildesheim); Martin Lücke (Freie Universität Berlin); Johannes Meyer-Hamme (Universität Paderborn) u.a.
    digital (Berlin), 01.03.2021 – 02.03.2021
Seite 2 (66 Einträge)
Thema
Land